Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Bio C Versiegelung

Bio C Versiegelung

Marke : MTS Devices
BIO C Versiegelung
Normaler Preis CHF 61.20
Verkaufspreis CHF 61.20 Normaler Preis
inkl. MwSt.
  1. BIO-C VERSIEGELUNG

1 Kann BIO-C SEALER ohne Guttapercha-Kegel verwendet werden?

Die vom Unternehmen empfohlene Technik besteht in der Verwendung mit Kegeln, da der Zement aufgrund seiner biokeramischen Eigenschaften bei Bedarf schwieriger zu entfernen ist.

2 Wie lange ist die Aushärtungszeit von BIO-C SEALER?

Die Abbindezeit beträgt ≤240 Minuten und hängt von der örtlichen Luftfeuchtigkeit ab.

3 Muss ich den Kanal feucht lassen, um BIO-C SEALER zu verwenden?

Nein, die Feuchtigkeit, die das Aushärten des Materials einleitet, stammt aus den apikalen Geweben und den Dentinkanälchen.

4 Welches Harz wird als Basis für BIO-C SEALER verwendet?

BIO-C SEALER hat keine Harzbasis. Seine Viskosität wird durch einen langkettigen Alkohol, Polyethylenglykol, gewährleistet. Dadurch wird das Produkt biokompatibler und leichter zu reinigen.

5. Wie sollte ich BIO-C SEALER aufbewahren?

BIO-C SEALER sollte an einem trockenen, gut belüfteten Ort und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

6. Kann BIO-C SEALER absorbiert werden, wenn ich darüberfliege?

BIO-C SEALER enthält Calciumsilikat in seiner Zusammensetzung, das bei Kontakt mit lokaler Feuchtigkeit hydratisiert und eine hydratisierte Calciumsilikatstruktur sowie Calcium- und Hydroxylionen erzeugt. Ein Teil des Materials in Form von Calcium- und Hydroxylionen kann bei Kontakt mit periradikulärem Gewebe im Falle eines versehentlichen Überlaufs schnell absorbiert werden. Calciumsilikathydrat ist jedoch eine Kieselsäurematrix, die zusammen mit dem Röntgenopaxier (Zirkoniumoxid) den unlöslichen Teil des Produkts darstellt und chemisch sehr stabil ist, da sie schwer zu absorbieren oder zu lösen ist.

7 Wie viele Biokeramikpartikel sind in BIO-C SEALER enthalten?

Das Produkt enthält 65 % Biokeramik.

8 Kann BIO-C SEALER für Einzelkegeltechniken verwendet werden?

Ja, das Produkt kann sowohl für die Einzelkegel- als auch für die Zusatzkegeltechnik verwendet werden.

9 Was ist der Unterschied zwischen BIO-C SEALER und MTA-Fillapex?

BIo-C Sealer ist ein gebrauchsfertiger, harzfreier Biokeramikzement mit 65 % Biokeramikfüllstoff.

MTA-Fillapex ist ein harzartiger biokeramischer Zement (salicyliertes Harz), PastexPaste, mit 13 % biokeramischem Füllstoff im Produkt.


10 Wie viele Wurzelkanäle können mit 1 BIO-C SEALER-Spritze hergestellt werden?

Es können 10 bis 12 Wurzelkanäle erstellt werden.

11 Kann Bio-C Sealer mit der thermoplastischen Wurzelkanalfüllungstechnik verwendet werden?

Ja, das kann es. Bei Wurzelkanalfüllungstechniken mit Guttapercha-Erhitzung beträgt die vom Gerät erreichte Höchsttemperatur 200 °C. Bio-C-Versiegelungsmittel ist bei dieser Temperatur stabil, im Gegensatz zu anderen Wurzelkanalversiegelungsmitteln, die sich bei Temperaturen um 144 °C zersetzen.

12 Wie lange hält die alkalische Reaktion von Bio-C Sealer an?

Bei der „alkalischen Reaktion“ handelt es sich um die Hydratationsreaktion des Produkts, die bei Kontakt mit Umgebungsfeuchtigkeit Ca(OH)2 – Calciumhydroxid – erzeugt und zur Erhöhung des pH-Werts beiträgt. Klinisch gesehen hängt diese Hydratationsreaktion stark von den Bedingungen des Wurzelkanals ab, in den das Versiegelungsmittel eingebracht wird, also einem mehr oder weniger feuchten Kanal. Unter standardisierten Feuchtigkeitsbedingungen dauert die Hydratationsreaktion – „alkalische Reaktion“ – durchschnittlich 28 Tage, dieser Prozess läuft jedoch in mehreren Phasen (I, II, III, IV und V) ab, wobei die Menge an Ca(OH)2, die langfristig produziert wird, variiert.

13 Welches Produkt ist im Hinblick auf die biologische Reaktion leistungsfähiger: Bio-C Sealer oder MTA-Fillapex?

Die beste biologische Reaktion erfolgt mit Bio-C Sealer aufgrund seiner kleineren Partikelgröße, die letztendlich reaktiver ist, und auch aufgrund der Konzentration von Calciumsilikat in der Formulierung (13 % in MTA-Fillapex und 70 % in Bio-C Sealer).